
Quittenbrot
Quitten sind ja auch leckere Früchte, die allerdings immer bearbeitet werden müssen. Wenn wir die Quitten entsaften für die Geleeverarbeitung bleibt das Quittenmus über. Zum Entsorgen zu Schade. Ich mache daraus eine Süssigkeit, das Quittenbrot
Zutaten
|
![]() ![]() |
So wird es gemacht
Das Quittenmus erhält man aus den Rückständen der Saftbereitung - entweder über den Entsafter da bleibt ja das Quittenmus über.Oder bei kleineren Mengen die geschälten und entkernten Quitten im Kochtopf in wenig Wasser zu Mus kochen. Bei dieser Methode muß anschließend die Quittenmasse durch ein mit einer Mullbinde ausgelegtes Sieb gegeben und gut ausgedrückt werden, um das Quittenmus vom Saft zu trennen. Den Saft auffangen, der kann dann für unser Quittengelee verwendet werden.
In beiden Fällen das Quittenmus abkühlen lassen.
Das kalte Quittenmus mit Gelierzucker und Gewürz verrühren und unter Rühren zum Kochen bringen. Vorsicht es brennt leicht an!
4 Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen.
Auf ein mit Alufolie ausgelegtem Backblech etwa 2 cm hoch ausstreichen und einen Tag trocknen lassen.
Dann in kleine mundgerechte Stücke schneiden und noch einige Tage nachtrocknen lassen.
Die Leckerei in einer gut verschlossenen Dose aufbewahren.
Wer mag kann das Quittenbrot kurz vorm Genuß in Hagelzucker wenden.

